Seit mehr als zehn Jahren wird das Erscheinungsbild der Stiftung im Werkraum gestaltet. Während unserer langjährigen Kooperation haben wir der Öffentlichkeit eine Vielzahl an Medien in Print und Web zugänglich gemacht.
Virtuelle Ausstellung
Wir machen die Ausstellung "Schwarz auf Weiß" als digitales Archiv in zwei Sprachen im Internet zugänglich. Die älteste Fotosammlung an einer KZ-Gedenkstätte in Deutschland orientiert sich an der "realen" Ausstellung im Kammergebäude der Gedenkstätte Buchenwald.
zum digitalen Fotoarchiv
Blog
Als virtuelles Gedenken im Rahmen des 76. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora bauen wir das zweisprachige Portal #otd1945 („on this day 1945“). Hier werden tägliche Ereignisse während der letzten Monate der Konzentrationslager bis zur Befreiung in den Mittelpunkt gerückt.
zum Blog
76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora
Auch der 76. Jahrestag der Befreiung muss pandemiebedingt weitesgehend online stattfinden. Im werkraum wird der Logotype für den Jahrestag entwickelt, der auf Einladungen, Plakaten, Bannern und Onlineangeboten rund um den Gedenkakt im Deutschen Nationaltheater präsentiert wird.
Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950
Für die Neuauflage des Kataloges zur ständigen historischen Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald waren neben der Neugestaltung der Tabellen, Grafiken und Karten auch die grafische Neuanpassung der Texte und Illustrationen notwendig. Auf 328 Seiten wird der aktuelle Forschungsstand zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers in Buchenwald zugänglich gemacht.
weitere Bücher aus dem Werkraum
Zumutbare Wahrheiten
Die digitale Präsentation wirft in sechs Kapiteln Schlaglichter auf die wechselvolle Aufarbeitung der Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 seit 1989/90.
speziallageraufarbeitung.de
75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora
Das Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung fand aus aktuellem Anlass größtenteils im virtuellen Raum statt. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Recht geboren" – der 1. Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte diente uns als Leitmotiv für das Erscheinungsbild der Publikationen.
Thüringer Erklärung
Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 11. April 1945 initiieren Repräsentanten aller obersten Thüringer Verfassungsorgane und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora diese Erklärung. Wir setzen die Webseite auf, die neben deutsch in englisch, französisch, polnisch und russisch zu lesen ist.
thueringer-erklaerung.de
Programmbuch
Zur Veranstaltungsreihe "80 Jahre Krieg" gestalten wir das Programm der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit Veranstaltungen in Erfurt, Nordhausen und Weimar. So zum Beispiel die Gedenkveranstaltungen zum 74. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora.
weitere Bücher aus dem Werkraum
Buchenwald: Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945
Der 296 Seiten starke Begleitband zur neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Buchenwald. Zentrale Objekte, Fotos, Dokumente und Texte, die Teil der Ausstellung sind, werden präsentiert. Ergänzende wissenschaftliche Aufsätze ordnen die Geschichte des KZ Buchenwald in relevante Vor- und Nachgeschichten ein.
_ Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch
_ mehrsprachige Begleitmedien
weitere Bücher aus dem Werkraum
Begleitband zur Wanderausstellung „Zwangsarbeit“
Der 250-seitige Band „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“ dokumentiert die Ausstellung und präsentiert bislang unbekannte historische Fotos und Dokumente.
_ Deutsch, Englisch, Russisch, Tschechisch, Polnisch
_ mehrsprachige Begleitmedien
Die Stationen der Ausstellung: Jüdisches Museum Berlin, Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Moskau, LWL-Industriemuseum – Zeche Zollern Dortmund, Königschloss Warschau, Belvedere der Prager Burg, Museum der Arbeit Hamburg, Museum Arbeitswelt Steyr
weitere Bücher aus dem Werkraum
Begleitband zur Ausstellung „Wiederendeckt“
Im 220 starken Begleitband „Wiederentdeckt. Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen“ wird der Quellenfund von 200 Häftlingsporträts und Aufzeichnungen aus einem Außenlager des KZ Buchenwald dokumentiert.
_ Deutsch, Französisch und Polnisch
weitere Bücher aus dem Werkraum
Webseiten Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
_ Deutsch, Englisch und Französisch
buchenwald.de
gedenksteine-buchenwaldbahn.de
_ Datenbanken
_ Digitale Fotoarchive
_ Digitale Totenbücher
totenbuch.buchenwald.de
totenbuch.dora.de
fotoarchiv.buchenwald.de
fotoarchiv.dora.de
Begleitband zur Gulag-Wanderausstellung
Viele Dokumente und Relikte aus den sowjetischen Zwangsarbeiterlagern werden inden zwei Bänden des Ausstellungskataloges erstmals gezeigt.
_ "Gulag. Texte und Dokumente 1929-1956" (216 Seiten)
_ "Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956" (154 Seiten)
_ Begleitmedien in Deutsch, Russisch und Englisch
Die Stationen der Ausstellung: Schloss Neuhardenberg, Schiller-Museum Weimar, Deutsches Historisches Museum Berlin, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Marstall Schwerin
weitere Bücher aus dem Werkraum